Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 8. April 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

ES Handels GmbH
Kreuzäcker-Ring 2
63814 Mainaschaff
Deutschland
Vertretungsberechtigte Personen: Helfried Krämer
E-Mail-Adresse: [email protected]
Impressum: https://edelbarren.de/impressum/

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Helfried Krämer
Kreuzäcker-Ring 2
63814 Mainaschaff
Deutschland
[email protected]

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Kunden.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Konversionsmessung.
  • Zielgruppenbildung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Absatzförderung.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Wir informieren Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Falls gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern, bewahren wir diese entsprechend auf.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten.
  • Betroffene Personen: Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen.
  • Aufbewahrung und Löschung: Daten werden nach Ablauf gesetzlicher Fristen gelöscht.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung.

Geschäftsprozesse und -verfahren

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse verarbeitet. Die Verarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Nutzungsdaten.
  • Betroffene Personen: Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen.
  • Aufbewahrung und Löschung: Daten entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Fristen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung.

Zahlungsverfahren

Wir bieten verschiedene Zahlungsmethoden an und setzen dazu Zahlungsdienstleister ein. Die jeweils betroffenen Daten umfassen Bestandsdaten, Zahlungsdaten und Kontaktdaten.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten.
  • Betroffene Personen: Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Abwicklung von Zahlungen.
  • Aufbewahrung und Löschung: Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Dabei ist die IP-Adresse des Nutzers notwendig, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend Angaben in der Datenschutzerklärung.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies“ werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend Angaben in der Datenschutzerklärung.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter und weitere elektronische Benachrichtigungen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten.
  • Betroffene Personen: Abonnenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing.
  • Aufbewahrung und Löschung: Daten werden bis zu 3 Jahre nach Abmeldung gespeichert.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung.

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle erfolgen kann.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend Angaben in der Datenschutzerklärung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung, berechtigte Interessen.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Hierbei können pseudonyme Werte erfasst werden.
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Optimierung.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend Angaben in der Datenschutzerklärung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung, berechtigte Interessen.

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, um Werbeflächen zu vermarkten und Interessen zu messen.
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend Angaben in der Datenschutzerklärung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung, berechtigte Interessen.

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden.
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes.
  • Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend Angaben in der Datenschutzerklärung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung, berechtigte Interessen.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten, die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.